Am Dach wurde weiter gearbeitet. Die Hälfte der Fläche ist bereits gedämmt und mit Folie bedeckt, d.h. die beiden dicken Schichten Polystyrolplatten sind verlegt und darauf ist die Gleiche graue Folie (=Elefantenhaut) geklebt, welche gestern auf der Attika verwendet wurde.
Die eine der beiden Dachfensteraussparungen, die auf Grund der Holzumrandung etwas nach oben ragte, ist jetzt wieder fast bündig mit der Dachoberfläche.

Mit Hilfe der unterschiedlich dicken Polystyrolplatten wird das Gefälle unseres Daches hergestellt. In der Mitte ist die Schicht ca. 22 cm stark und an den beiden Stirnseiten ca. 18 cm. Dadurch haben wir ein leichtes Gefälle mit glattem Untergrund, damit das Regenwasser gut abfließen kann.
Zum Abschluss mal wieder ein Gesamtbild des Hauses – dieses Mal in der Abendsonne:

Das Einpacken hat begonnen. Der erste Teil der Attika wurde mit einer Folie überzogen. Dafür wurden als erstes die Vorstoßbleche bzw. hauptsächlich die Schraubenköpfe der Vorstoßbleche überklebt, bevor die OSB-Platten an der Reihe waren. Auf dem zweiten Bild ist ein Vorher-Nachher-Vergleich zu sehen.
Bisher dachten wir immer, bei unserem Haus wird kein Holz verbaut, aber da haben wir uns geirrt. Abgesehen von den OSB-Platten auf der Attika, ist auch die Umrandung/Erhöhung/Rahmung der beiden Dachfenster aus Holz.
Zum Glück kommt der Kamin ins Wohnzimmer und nicht in einen der beiden feueranfälligen anderen Räume…
|
 |
|
|
Die Dachdecker haben auf die OSB-Platten eine Runde Vorstoßbleche montiert. An diese wurden anschließend die Dachrandabdeckungen eingehakt, so dass eine durchgängige Kante entstanden ist, die später die Dämmung des Hauses von oben vor Regen schützt.
Dachrandabdeckungen gibt es übrigens nicht nur in grau, sondern auch in Farbe, aber die zum Teil rote Fassade genügt uns als Farbe am Haus.
Nun sind sie drauf, die angekündigten fehlenden Zentimeter: erst eine ca. 5 cm dicke Polystyrol-Plattenreihe und oben auf eine Lage Holz. Darauf kommt dann irgendwann demnächst nur noch eine Folie und ein dünnes Blech an die Kanten.
Auf dem zweiten Bild sind unsere Schatten in der Abendsonne zu sehen.
In Anlehnung an den zweiten Film zu meiner Lieblingsserie ist die heutige Überschrift entstanden.
Die erste Schicht Dachpappe ist nun komplett verlegt und die beiden Dachfenster wurden eingepackt. Als ich am Abend, nach einem heißen, sonnigen Tag auf dem Dach stand, hätte ich fast – ebenso wie auf dem Geräteschuppen – Fußabdrücke in der weichen Teer-Splitt-Schicht hinterlassen, aber eben nur fast… (die Tapsen, die auf dem Bild zu sehen sind, sind nicht von mir!)

Heute haben die Dachdecker ihren Dienst aufgenommen. Leider konnten wir tagsüber keine Fotos machen, sondern nur das Tagesergebnis am Abend betrachten und mal ehrlich: das hätten wir auch hinbekommen! Sieht nicht anders aus als unser Geräteschuppen, nur ein bissel größer.

Spaß beiseite: Das Dach sieht natürlich prima aus, ist aber viel weiter, als wir dachten. Die Teerbahnen sind schon verlegt, wobei wir bislang davon ausgingen, dass am ersten Tag nur vorgestrichen werden wird. Es fehlen noch zwei Bohrungen durch die Obergeschossdecke für die Elektroinstallation. Da jetzt schon die Schweißbahnen verlegt sind, haben wir erstmal eine Anfrage an die Bauleiterin geschickt, um zu klären, ob das nicht eventuell Auswirkungen auf die Dichtigkeit haben könnte.
Nachtrag: Die Elektroverkabelung wird für die beiden Anschlüsse von unten in der OG-Decke verlegt. Damit ist eine nachträgliche Verlegung von zusätzlichen Schweißbahnen, die dann notwendig geworden wäre, nicht mehr nötig.
Eigentlich nur ein Halber. Unsere Attika wurde errichtet und nun hat das Haus quasi seine endgültige Höhe erreicht. Quasi deshalb, weil noch ein paar Zentimeter beim Dachdecken dazukommen werden.
Die Ecken und die obere Kante der Treppenbrüstung im Obergeschoss wurden ebenfalls fertiggestellt. Dafür hat ein fleißiger Mitarbeiter die Bewehrung angebracht, die Schalung aus Holzbohlen gezimmert und anschließend das Ganze mit Beton aufgefüllt, so dass die geklebten Steine bombenfest sitzen.
Zwischendurch wurde der Geburtstagskuchen vernascht.
Happy Birthday lieber Raik!
Als die Truppe zusammenpackte, überlegten wir, ob wir nicht doch noch ein zweites Obergeschoss oder irgendwas anderes Gemauertes brauchen. Irgend einen Grund müssen wir noch finden, damit die Jungs bald wiederkommen!
Da endlich auch wieder trockenes Wetter ist, haben wir die letzte Tür unseres Geräteschuppens zusammengeschraubt und auch weitere Farbe im Innenraum und zu einem nicht geringen Teil an meinen Händen und Armen verteilt.
Es waren einmal ein paar fleißige, nette, gutaussehende und zum Teil bescheidene Rohbaufachmänner. Sie kamen Woche für Woche, um unserem Haus in die Höhe zu helfen. Als ihre Arbeit schon weit vorangeschritten war und sich bei dem ein oder anderen Gespräch durchaus Sympathie entwickelte hatte, überlegten sie, womit sie uns noch eine Freude machen könnten. Und so beschloss der Chef der Bande, sich zu “vermessen” und den Flur im oberen Geschoss zu Gunsten des Kinderzimmers etwas kleiner zu machen als geplant. Anfangs, als die Zwischendecke kam, verbarg er noch seine Absicht, indem er alle Schächte, Aussparungen etc. an der richtigen Stelle positionierte. Aber dann setzte er die erste Steinreihe der Kinderbadezimmerwand zehn Zentimeter weiter nach vorn. Auf unsere Frage, weshalb sich die Vorbereitung für das Abwasserrohr jetzt zum Teil unter der Wand befindet, wurde uns gesagt, dass der grüne Polystyrolstreifen wohl nicht ganz an der richtigen Stelle sei.
Als dann heute morgen die Deckenplatten für das Dach kamen, stellte sich aber rein zufällig heraus, dass das Vermessungsproblem nicht bei der Vertiefung für das Abwasserrohr liegt, sondern beim gesamten Kinderbadezimmer, denn nachdem die erste Wand zu weit vorn war, wurden die anderen drei Wände daran ausgerichtet. Somit ist der Flur jetzt zehn Zentimeter schmaler, das Kinderzimmer dafür aber zehn Zentimeter breiter. Der Chef der Bandmaße gab aber immerhin zu, dass er unserem zukünftigen Nachwuchs einen Gefallen tun wollte. Ok, es handelt sich nur um knapp einen Drittelquadratmeter, aber besser als nichts

Davon abgesehen verlief der Tag nach Planung. Morgens wurden die Deckenplatten geliefert. Mit Hilfe des Krans wurde erst ein wenig aufgeräumt (Säge und restliche Steine raus aus dem Haus, Betonreste weg von der Einfahrt…) und anschließend wurden die Platten auf die vorbereiteten Stützen gelegt. Die wegen der Badwandänderung zu langen Platten wurden kurzerhand mit der Flex zurechtgestutzt und die Lücke auf der anderen Seite verschalt. Andreas alias Mäxchen kümmerte sich um die Verschalung der Oberlichtfenster im Dach, da er – wie Ende April bewiesen – eindeutig die geraderen Kästen baut.
Die Garagenfundamente sind ebenfalls gegossen und gefischt und der Beton des Dachs ist wieder babypopoglatt und das, obwohl die Sektflasche erst danach geköpft wurde.
Apropos danach: nach zwei Bechern Sekt wurde aus Jürgen kurzerhand Mäuschen und damit wären alle Spitznamen erklärt.
Nur Udo blieb Udo und das ist auch gut so!